Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.
Verstanden Weitere Informationen
Flowerart-Academy
  • Seminare
    • Aus & Fortbildung
  • IHK-Zertifikate
    • Nationale Zertifikate
      • Basiskompetenzen
    • Internationale Zertifikate
      • Chronik
  • Ikebana
  • Über uns
    • Referenten
    • Unsere Ziele
    • Aktuelles
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

Ikebana

Du bist hier: Startseite1 / Ikebana

Ikebana

Die Philosophie von Nicolaus Peters

Ikebana ist eine erlernbare Kunst, und wer sich mit ihr beschäftigt, findet sie auf jeder Stufe des Lernens auf eine neue Weise reizvoll. Einmal damit angefangen, entdeckt man bald, wie sich die Einstellung und ganz besonders die Betrachtungsweise von Blumen und Pflanzen ändert, hin zu einem tieferen Zugang zur Natur.

Allgemeines zum Thema Ikebana, Parallelen zu westlicher Floristik

Ikebana- zusammengesetzt aus den Worten “hana“, -die Blume und „ikeru“, -etwas zur Schau stellen, zählt in Japan zu den bedeutendsten traditionellen Kunstformen des Zen. Blüten und Zweige werden in speziellen Vasen und Schalen kunstvoll arrangiert. Der Anfänger hat sich zunächst strengen Gestaltungskriterien zu unterwerfen, um als Fortgeschrittener frei arbeiten zu können.

Die Liebe zur Linie und Klarheit sind die hervorstechendsten Wesenszüge des japanischen Blumenarrangements. Der Arrangeur erfährt, dass durch das Wegnehmen unwichtiger Pflanzenteile wie ein unscheinbarer Zweig, eine einzigartige Schönheit annehmen kann.

Die westliche Floristik besticht hauptsächlich durch ihre Fülle. Der Umgang mit Farben und einer Vielzahl von Werkstoffen steht im Fokus. Das macht sie auch so attraktiv für asiatische Blumenschaffende. Annäherungen gibt es sicher auf Meisterschulen. Die intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit dem pflanzlichen Werkstoff dort, lässt sich eins zu eins auf das Ikebana übertragen.

Ikebana in Deutschland und Japan

Es gibt unzählige Ikebana-Gruppen in Deutschland. Die besten Infos bekommt man über den Ikebana-Bundesverband

Die drei größten Ikebana-Schulen Japans, von denen man immer über aktuelle Ausstellungstermine informiert wird:

Sogetsu Schule
Ikenobo Schule
Ohara Schule


Zur Person

Nicolaus Peters ist Gartenbau-Ingenieur seit 1994. Er hat den Titel zum Ikebana-Meister „Komon“ inne, der Sogetsu Ikebana School, Tokyo. 2008 wurde er Deutscher Meister der Floristen. 2023 wurde er Weltmeister der Floristen (Interflora Cup 2023).

Nicolaus Peters bietet Ikebana Seminare für Anfänger und Fortgeschrittene an. Sein Studio befindet sich in Berlin.
Weitere Infos: Nicolaus Peters

Seminare

  • Seminare
    • Aus & Fortbildung
  • IHK-Zertifikate
    • Nationale Zertifikate
      • Basiskompetenzen
    • Internationale Zertifikate
      • Chronik
  • Ikebana
  • Über uns
    • Referenten
    • Unsere Ziele
    • Aktuelles
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch

4 ways in building up your floral education


Download PDF

Impressionen

  • Galerie Kreativseminare
  • Galerie Ausbildungsseminare
  • Galerie internationale Seminare

Impressum

  • Deutsch
  • Englisch

Social Media

Finde uns auf facebook
Finde uns auf Instagram

Weitere Seiten

  • Startseite
  • Kontakt
  • Partner
  • Satzung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Widerrufsberlehrung

Aktuelles

  • Internationales Floristenmeeting!1. Mai 2025 - 11:46
  • Frohe Weihnachten!22. Dezember 2024 - 18:43
  • Neuer Podcast:“Roman, kannst Du mir Reagenzgläser erklären?“29. Juli 2024 - 18:52
  • New cooperation in Barcelona!22. Juni 2024 - 11:35

Information

Die Seminare beginnen jeweils um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr

Hotelwunsch auf Anfrage

Nähere Informationen
erhalten Sie unter:
info@flowerart-academy.com
oder Tel. +49 (0) 67 66 96 97 22
Zanggasse 19
55116 Mainz
© 2017 Copyright - FlowerArt Academy gemeinnützige GmbH - created by lupographics.de
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software